|
|
|
|
|
|
Die Verkostung |
|
|
blasses Goldgelb mit leichten grünen Reflexen. |
|
|
| |
|
In der Nase kraftvoll und majestätisch. |
|
|
| |
|
Der Mund ist verführerisch, vollmundig und kraftvoll. Der ganze Wein ist kraftvoll und reif, sowohl die Frucht als auch die floralen Noten. |
|
|
|
Die Tipps des Sommeliers |
|
|
10-12°C als Aperitif oder für sich allein und 12-14°C als Speisenbegleiter. |
|
|
| |
|
Belon-Austern, Flusskrebse à la Nage, Jakobsmuscheln mit karamelisierten Endivien, Hühnchen in Sancerre-Wein gebraten mit gedämpftem Wurzelgemüse in Butter, Andouillette-Wurst mit grobem Senf, frischer Crottin de Chavignol, Blauschimmelkäse, Früchtegratin mit Sancerre-Sabayone, Oeufs à la Neige, Creme Anglaise mit Vanille.... |
|
|
| |
|
12 Jahre |
|
|
|
Das Weingut und der Wein |
|
|
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts eröffnete Alphonse Mellot in Sancerre ein Wirtshaus, wo man die Weine des Sancerre genießen konnte. So kam sein Weingut in Schwung und ist bis heute bekannt. 1881 bekam er die Genehmigung, seine Weine in ganz Frankreich und dem Rest der Welt zu verkaufen. Das war der Beginn einer pazifischen Markteroberung, die seitdem von Generation zu Generation fortgeführt wird. Der älteste Sohn erhält immer den Namen Alphonse. Heute wird von Vater und Sohn Alphonse Mellot (18. und 19. Generation) dieses Traditonsunternehmen gemeinsam fortgeführt. |
|
|
| |
|
Der Satellite wird aus vier Parzellen mit alten Reben in Chavignol zusammengestellt, deren Alter zwischen 40 und 77 Jahren liegt. |
|
|
| |
|
Handlese und klassischer Ausbau. |
|
|
|
Auszeichnungen |
|
|
La Revue du Vin de France: 16,5/20 Bettane et Desseauve 2010: 16,5/20 |
|