Languedoc
Domaine La Terrasse d'Elise - Pays d'Hérault - Le Pradel - Rot - 2022
Eigenschaften
Land/Region: Languedoc
Jahrgang: 2022
Ursprungsbezeichnung IGP Pays d'Hérault
Rebsorte: 100% Cinsault
Alkoholgehalt: 14,5 % Vol.
Weinfarbe: Rot
Fassungsvermögen: 75 cl
Auszeichnungen
Weingut mit 2 Sternen im Weinführer Guide des Meilleurs Vins de France 2025 (RVF)
Von unserem Verkostungskomitee mit 93/100 Punkten bewertet!
Wein:
Der IGP Pays d'Hérault Le Pradel Rouge 2022 ist ein großer, eleganter und bekömmlicher, reiner Cinsault-Wein. Er öffnet sich mit einem Aromencocktail aus Pflaume, Steinobst und Kirsche und zeigt eine schöne Reife, die von einem Hauch von Gewürzen unterstrichen wird. Ein Wein von feiner Textur, sehr sanft und mit leichten Tanninen, gleichzeitig frisch und saftig, der bei 12° serviert werden und 5 Jahre oder länger genossen werden sollte. Vom Verkostungskomitee mit 93/100 Punkten bewertet.Vinifikation:
Handlese. Traditionelle Vinifikation. Ausbau für 12 Monate in neuen Barriques.Zertifizierter Wein aus biologischer und biodynamischer Landwirtschaft.
Weinfarbe:
Brillantes Rubinrot.Bouquet:
Ein feines und delikates Aromenbukett von Pflaume und Steinfrüchten, mit Noten von Kirsche und Gewürzen.Mund:
Eine sanfte Struktur, feine und leichte Tannine, die ein frisches, elegantes und bekömmliches Gesamtbild entfalten.
Serviertemperatur:
Bei 12 bis 14°C servieren.Wein- und Speisenpaarung:
Gegrilltes Fleisch, gegrillte Entenbrust, gebratene Auberginen, Rinderkotelett mit Rosmarin.Trinkreife & Lagerung:
Ab sofort und bis 2030
Mit 2 Sternen im Weinführer RVF ausgezeichnet, zählt die Domaine La Terrasse d'Elise zu den gesegneten Adressen des Languedoc. Auf den kalkhaltigen Terroirs mit gerundeten Kieselsteinen im Aniane-Gebiet kreiert Xavier Braujou diskret aber meisterhaft Weine des Südens von großem Charakter – stets frisch, von verblüffender Finesse und ganz avantgardistisch.
Sein Vorbild ist kein Geringerer als Rayas, und wer seine Weine verkostet, erkennt sofort die stilistische Verwandtschaft! Alte Reben, geringe Erträge, biodynamischer Anbau, minutiöse Kellerarbeit mit wenig Eingriffen, zurückhaltende Extraktion und indigenen Hefen formen Cuvées, die zur absoluten Spitze des Languedoc gehören.