Beaujolais
Domaine Richard Rottiers - Moulin-à-Vent - Rot - 2022
Eigenschaften
Land/Region: Beaujolais
Jahrgang: 2022
Ursprungsbezeichnung AOP Moulin-à-Vent
Rebsorte: 100% Gamay
Alkoholgehalt: 12,5 % Vol.
Weinfarbe: Rot
Fassungsvermögen: 75 cl
Auszeichnungen
Weingut mit 3 Sternen im Weinführer Bettane + Desseauve 2025 bewertet
Robert Parker: 91/100
Cuvée von unserem Verkostungskomitee mit 92/100 bewertet
Wein:
Der Moulin-à-Vent Rouge 2022 ist ein feiner, eleganter und geschmeidiger Wein mit zarter Fruchtigkeit. Ein angenehmer Wein, den man jetzt und in 3 bis 5 Jahren zu weißem Fleisch oder Pökelfleisch trinken kann. Vom Verkostungskomitee mit 92/100 Punkten bewertet.Vinifikation:
Handlese. Sanfte Vinifikation durch Halbkohlensäure-Mazeration und Ganztraubenvergärung, alkoholische Gärung über 14 Tage in Betontanks, mit Übersteigen und Abziehen. Leichter Pressdruck. Malolaktische Gärung und Ausbau zu 50 % in Eichenfässern und 50 % in Betontanks über 6 Monate. Leichte Filtration und minimaler Sulfiteinsatz.9 verschiedene Gamay-Parzellen, die über die gesamte Appellation Moulin à Vent verteilt sind, 40 bis 80 Jahre alte Weinstöcke.
Zertifizierter biologischer Wein.
Weinfarbe:
Intensives, leuchtendes Zinnoberrot.Bouquet:
Aromen von schwarzer Kirsche, vermischt mit Noten von Pfingstrosen und Veilchen.Mund:
Diese Cuvée mit zurückhaltender Holznote ist sehr fein und elegant, mit zarter Frucht, und bietet einen trinkfertigen, süffigen und erfreulichen Wein.
Temperatur:
Bei 14 bis 16°C servieren.Wein- und Speisenpaarung:
Gepökeltes, gebratenes oder gegrilltes weißes Fleisch, Kaninchenragout, gebratenes Perlhuhn.Lagerung:
Ab heute und bis 2030.
Als wahre Handwerker des Beaujolais war das Weingut Richard Rottiers eines der ersten, das Anfang der 2000er Jahre das Potenzial dieser bislang unentdeckten Terroirs erschloss. Heute sind sie die Quelle für elegante und köstliche Cuvées, die Weinliebhaber begeistern.
Richard Rottiers, ein aus Chablis stammender Ingenieur, ließ sich nach einem Aufenthalt in Neuseeland in Romanèche-Thorins nieder. 2003 begann er mit der Vinifikation in Fleurie und vertiefte sein Wissen in den folgenden drei Jahren auf Château Thivin. 2008 übernahm er den 10 Hektar großen Weinberg in Moulin-à-Vent zur Pacht und begann sein persönliches Abenteuer mit biologischem Anbau.